Anleitung für Antragsgrün
Inhaltsverzeichnis
Die Anleitung mit erklärenden Screenshots findest du unten auch als Datei!
1 ANMELDUNG
2 START
3 HILFE
4 ABKÜRZUNGEN
5 ACCOUNT
6 TAGESORDNUNG UND ZEITPLAN
7 BERICHTE
8 ANTRÄGE
9 HILFE-KONTAKT
1 Anmeldung
- Klicke auf folgenden Link: https://bdkjrgbg.antragsgruen.de
- Geh in der Menüleiste zu „LOGIN“.
- Klicke das Kästchen: „Neuen Zugang anlegen“ an und gebe die erforderlichen Daten ein.
- Klicke auf „ANLEGEN“.
- Du bekommst eine Mail mit einem Bestätigungscode -> Gib diesen Code im sich öffnenden Fenster ein und klicke auf „BESTÄTIGEN“.
- Dann ist deine Anmeldung erfolgreich und du kannst loslegen.
2 START
- Wenn du in der Menüleiste auf „START“ klickst, dann kommst du auf die Startseite.
- Oben auf der Seite findest du einen kurzen einleitenden Text.
- Wenn du etwas weiter herunter scrollst dann kommt die Tagesordnung.
- Hier sind alle Dokumente aufgeführt, die du in Antragsgrün brauchst. Was du mit diesen machen kannst, wird in den jeweiligen Kapiteln erklärt.
3 Hilfe
- Hier findest du diese Anleitung und einen Hilfe-Kontakt.
4 Abkürzungen
- Hier sind die meisten Abkürzungen, die bei der Diözesanversammlung verwendet werden, ausgeschrieben.
- Wenn dir eine Abkürzung fehlt, dann wende dich gerne an den Diözesanvorstand. Dann ergänzen wir diese hier noch.
5 Account
- Hier kannst du deine persönlichen Daten und dein Passwort ändern.
- Du kannst auch E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren, wenn du das möchtest.
- Du kannst deine persönlichen Daten exportieren oder auch deinen Zugang löschen.
6 Tagesordnung und Zeitplan
- Klicke auf der Startseite auf das Dokument zur Tagesordnung und zum Zeitplan.
- Wenn du auf der Seite auf den rosa Kommentar-Button klickst, dann kannst du zu jedem Absatz einen Kommentar oder eine Frage schreiben und diese abschicken.
- Kommentare anderer Personen kannst du ebenfalls lesen, indem du auf den Kommentar-Button klickst.
- Wenn dir etwas am Zeitplan nicht passt und du eine Änderung vorschlagen möchtest, dann kannst du einen Änderungsantrag stellen. Dazu klickst du ganz unten auf „Änderungsantrag stellen“.
- Im sich öffnenden Fenster kannst du nun den Antragstext bearbeiten. Deine Änderungen werden rot bzw. grün markiert.
- Wenn du möchtest, dann kannst du deine Änderung auch noch begründen.
- Klicke dann am Ende der Seite auf „WEITER“.
- Hier kannst du deine Änderungen kontrollieren und dann entweder nochmal „Korrigieren“ oder „Veröffentlichen“.
- Jetzt können alle deinen Änderungsantrag sehen.
- Damit du die Änderungsanträge anderer Personen sehen kannst, musst du im Zeitplan mit dem Cursor über den grünen Antrags-Button fahren.
- Wenn du auf den grünen Antrags-Button klickst, dann kommst du zum gesamten Änderungsantrag und kannst diesen auch kommentieren.
- Über Änderungsanträge muss dann in der Versammlung beraten und abgestimmt werden.
7 Berichte
- Klicke auf der Startseite auf den Bericht, den du lesen möchtest.
- Wenn du auf der Seite auf den rosa Kommentar-Butten klickst, dann kannst du zu jedem Absatz einen Kommentar oder eine Frage schreiben und diese abschicken.
- Kommentare anderer Personen kannst du ebenfalls lesen, indem du auf den Kommentar-Butten klickst.
- Bei Berichten kannst du keine Änderungsanträge stellen.
8 Anträge
- Klicke auf der Startseite auf den Antrag, den du lesen möchtest.
- Wenn du auf der Seite auf den rosa Kommentar-Button klickst, dann kannst du zu jedem Absatz einen Kommentar oder eine Frage schreiben und diese abschicken.
- Kommentare anderer Personen kannst du ebenfalls lesen, indem du auf den Kommentar-Button klickst.
- Wenn dir etwas am Antrag nicht passt und du eine Änderung vorschlagen möchtest, dann kannst du einen Änderungsantrag stellen. Dazu klickst du ganz unten auf „Änderungsantrag stellen“.
- Im sich öffnenden Fenster kannst du nun den Antragstext bearbeiten. Deine Änderungen werden rot bzw. grün markiert.
- Wenn du möchtest, dann kannst du deinen Änderungsantrag auch noch begründen.
- Klicke dann am Ende der Seite auf „WEITER“.
- Hier kannst du deine Änderungen kontrollieren und dann entweder nochmal „Korrigieren“ oder „Veröffentlichen“.
- Jetzt können alle deinen Änderungsantrag sehen.
- Damit du die Änderungsanträge anderer Personen sehen kannst, musst du im Antrag mit dem Cursor über den grünen Antrags-Button fahren.
- Wenn du auf den grünen Antrags-Button klickst, dann kommst du zum gesamten Änderungsantrag und kannst diesen auch kommentieren.
- Wenn du in einem Antrag nicht nur einzelne Punkte ändern möchtest, sondern den gesamten Antrag, dann kannst du auch eine Globalalternative vorschlagen. Klicke dafür beim Erstellen des Änderungsantrags das Kästchen „Globalalternative“ an und schreibe dann deinen neuen Antrag in das Textfeld.
- Über Änderungsanträge muss dann in der Versammlung beraten und abgestimmt werden.
- Du kannst selbst keinen neuen Antrag stellen. Das kann nur der Vorstand. Schicke deshalb deine Anträge und auch Initiativanträge bitte direkt per Mail an den Vorstand (bdkj@bdkj-regensburg.de). Danke!
9 Hilfe-Kontakt
Wenn du noch weitere Fragen hast, dann wende dich gerne an Anna Fautz: anna.fautz@bdkj-regensburg.de.